Pilotprojekt zur AI-unterstützten Programmierung

DNA, ein großes Telekommunikationsunternehmen, wollte die KI-unterstützte Programmierung testen und herausfinden, wie sie sich in seine Entwicklungsabläufe einfügt und welche Vorteile die Technologie dem Unternehmen bringen könnte.
Die Herausforderung: Unterstützung bei der Einführung eines neuen Technologieparadigmas
Im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie wollte DNA den Mehrwert von GitHub Copilot für das Unternehmen bewerten. Das KI-gestützte Pair Programming-Tool integriert sich direkt in den Code-Editor und unterstützt Entwickler mit intelligenten Code-Vervollständigungen sowie Lernmöglichkeiten durch Vorschläge auf Basis von Kommentaren oder direkten Fragen.
Wie viele Unternehmen verfolgt DNA das Ziel, neue digitale Services schneller bereitzustellen – ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Ein weiterer zentraler Aspekt für DNA-Projektsponsor Ilari Numminen war die Verbesserung der Entwicklererfahrung: Die Möglichkeit, effizient zu programmieren und gleichzeitig zu lernen, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen, steigert Produktivität und Arbeitszufriedenheit.
Ilari Numminen, Abteilungsleiter und Projektsponsor, erklärt:
"Einer der wichtigsten Faktoren bei der Verbesserung unserer Fähigkeit, wertvolle digitale Dienste anzubieten, sind die Zufriedenheit der Entwickler und der Zustand des Arbeitsflusses. Wir wollen lernen, wie wir die Erfahrung der Entwickler mit KI-gestützten Tools verbessern können."
Die Spezialisten von Eficode haben mehrere Jahre Erfahrung mit KI-Tools in der Entwicklung. DNA wollte diese Erfahrung bei der Verwendung von GitHub Copilot nutzen, um das Versprechen einzulösen, dass Entwickler weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben verbringen und die Testmöglichkeiten und Dokumentation verbessern. Das erste Proof-of-Concept-Projekt zielte darauf ab, erste Einblicke von Entwicklern zu erhalten und ihre Unterstützung für den Plan zu gewinnen, die Nutzung von KI-Tools auf kontrollierte Weise auszuweiten.
Die Lösung: Ein schlanker Proof-of-Concept
Eficode und DNA arbeiten seit Jahren eng zusammen, um DevOps und Softwareentwicklung auf höchstem Niveau zu halten und DNA’s Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Mit einem schnellen, praxisnahen PoC wurde GitHub Copilot unter realen Bedingungen getestet – mit dem Ziel, einen klaren Business Case für eine bessere Entwicklererfahrung, mehr Effizienz und zusätzlichen Mehrwert zu schaffen. Entwickler aus verschiedenen Tech-Stacks führten Tagebuch über ihre Nutzung, während Eficode eng mit dem DNA-Team zusammenarbeitete, um eine nahtlose Integration von Copilot zu gewährleisten.
Um den langfristigen Erfolg sicherzustellen, wurden messbare KPIs für Produktivität, Code-Qualität und Effizienz definiert. Ergänzend erfasste eine Entwickler-Umfrage wertvolle Einblicke, um die tatsächlichen Auswirkungen von Copilot über die Zeit hinweg zu analysieren.
Eine Beobachtung: Richtlinien und Leitplanken sind erforderlich
Das Projekt mündete in einen detaillierten Abschlussbericht mit einer Management-Zusammenfassung, praxisnahen Erkenntnissen der Teilnehmer und einem klaren Fahrplan für die nächsten Schritte. Ein zentraler Vorschlag war die Entwicklung von Richtlinien und Leitplanken, um eine sichere und effektive Nutzung KI-gestützter Programmierung bei DNA zu gewährleisten.
Besonders intensiv wurden Themen wie geistige Eigentumsrechte, Datenschutz und Privatsphäre im Zusammenhang mit KI-gestützten Tools diskutiert. Eficode verfügt bereits über eigene, in Zusammenarbeit mit IT-, Sicherheits- und Rechtsteams entwickelte Richtlinien und konnte DNA gezielt dabei unterstützen, eine maßgeschneiderte Dokumentation für den sicheren Einsatz von KI in der Softwareentwicklung zu erstellen.
Die Ergebnisse: Verbesserte Produktivität und zufriedenere Entwickler
Alle Teilnehmer des Eficode und DNA GitHub Copilot PoC sprachen sich für eine weitere Nutzung sowie eine kontrollierte Skalierung des Tools aus. Dabei herrschte Einigkeit darüber, dass klare Richtlinien für Copilot-Nutzer essenziell sind, um den Mehrwert zu maximieren und mögliche Herausforderungen zu vermeiden.
Während des PoC wurden zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, insbesondere im Bereich bewährter DevOps-Praktiken. Dazu gehörten eine präzisere Anleitung zu Codierungsstilen, eine stärkere Fokussierung auf Testabdeckung sowie die Sicherstellung einer stabilen, automatisierten Infrastrukturbereitstellung – insbesondere in einem beschleunigten Entwicklungsumfeld. Denn eine effizientere Codeerstellung kann nur dann ihren vollen Nutzen entfalten, wenn auch die unterstützenden Prozesse entsprechend angepasst werden.
Einer der Entwickler, der am PoC teilgenommen haben, sagt:
"Die Verwendung von Copilot für die Entwicklung von Java-basiertem Code für unsere Integrationsplattform brachte mehrere Vorteile mit sich, vor allem, wenn ich mich nicht zu sehr auf die Technologie konzentrierte, sondern mich einfach von ihr dabei unterstützen ließ, die von mir geplanten Lösungen schneller zu implementieren."